Willkommen auf meiner Webseite!
Weil wir daheim als Kinder hochdeutsch reden mussten, kam ich erst spät zum Dialekt.
Das ist nun meine verspätete Rache.
DER BIGGI IHR BLOG
Zurück zur Übersicht
08.03.2010
Fasdnzeid
...mir wolldn uns a Gänsla broudn.
Hodd widder kanner drô gedochd, dessmer in der Fasdnzeid lehm und uns nedd der Völlerei hiegehm solln. Obber dess khô ja zegoer ahner Bischöfin bassiern.
Also, mir homm a neus Rezebd khobbd, Gôns gfülld mid Reis, Binienkerne, Öbfl, Leber und su Zeuch hald.
Eds woer dess su a fedds Drumm, dess aans gegrausd hodd. Meiner nimmd a Messer und will des Fedd under der Haud rausschneidn und schnedd drümmer Löcher nei, dessda dou kann Reis mehr neidô konnsd, wall alles widder raus gfalln is.
„Dou werdd nex gfülld, des mach merr a su, wie sunsd immer a. Dou kumma a bour Öbfl und Zwiebln nei und dess wors!"
Ze mein Grußn souch ich, schöbf amoll a bour Löffl rou, dann mach ich die Souß.
Des Viech woer scho schö braun und ich mahn ze mein, dussa moll raus, vielleichd issa scho ferdich.
Schmeißder nedd des gansa Zeuch aufm Buudn, waller sich gebrennd hodd?
Vor lauder Schregg hodders im Greuz grichd und mir schiggn na raus aus der Küchn, mir mussdn ja su orch lachn.
„Be uns kommer ven Fußbuudn essn, be die annern Leud liechd goer nix dou"
und solcha Sprüch hald.
Godd sei Dang hommer a bour Löffl vo der Souß ghobbd, die ich dann dermoßn versolzn hobb, dass ich a bour Lidder Wasser nô dô mussd und des gansa nouch goer nix mehr gschmeggd hodd. Ich hobb mid alla Drix geärberd, obber dess woer ka reifa Leisdung, woss ich dou ougelieferd hou.
Mir woern neun Leud zenn Essn und wi ich mich gsedsd hobb, hou ich gsochd, ich will ka Word über dess Essn hörn, sunsd grachds.
Und woss homm sa gemacht?
„Wassd nuch, wie der Ongl die Endn gemachd hodd und wie fein, dass dess gschmeggd hodd?"
Bluß ner, um mich ze ärchern.
Biggi
Zurück zur Übersicht