Willkommen auf meiner Webseite!
Weil wir daheim als Kinder hochdeutsch reden mussten, kam ich erst spät zum Dialekt.
Das ist nun meine verspätete Rache.
DER BIGGI IHR BLOG
Zurück zur Übersicht
13.05.2011
Bäggerei
...mir wolldn ann Kung ze unnern Kaffee.
In dem Loudn hodd uns die Verkäuferin gleich zugelaaberd:
Abflkuchn, Schokokuchn, Käsekuchn, Erdbeerkuchn und su weider - is dess aus ihr rausgschossn, dessich mich goer nedd konzendriern konnd.
Sie hodd a su a hoha, quiedscheda Sdimm khobbd - richdich unôgenehm.
Meiner frochd mich wie der Kung ledsdes moll khasn hodd?
„Eierschegge"
„Der wo doch guud, odder?"
„Ja, dou sdänga drei Sdügg, dess langed uns doch, mir senn eh ze dridd."
Die Verkäuferin rassld immer nuch ihr Ôngeboud runder und zeichd auf alles woss in der Auslôch lichd.
Dess woern alles su grußa dreieggeda Drümmer.
Meiner:
„Wollmer denn Abflkung nehma?"
„Ich deng die drei Sdüggla dord däidn uns langa."
„No, vielleichd kummd unner Grußer heid nuch ze Besuch?"
„Der hodd heud ka Audo."
Die Verkäuferin hodd widder ve vorna ôgfangd.
Er frouchd nuch amoll, wechen Abflkung.
Eds bi ich fruh, dessich die Verkäuferin underbrechn ko und souch woss mir wolln.
Dahamm mahnder, dess der anner Kung (Eierschegge) besser gschmeggd hädd.
Biggi
Zurück zur Übersicht